5G ist ein Technologiestandard für die neue Generation von Mobilfunknetzen, der sich weltweit rasch ausbreitet. Mit dieser Technologie können Daten viel schneller übertragen werden als mit der 4G-Technologie. Sie soll das mobile Internet noch schneller und noch besser zugänglich machen.
In diesem Artikel erklären wir, wie 5G den Content-Delivery-Prozess verändern wird und welche Rolle CDN in dieser neuen Ära spielen wird.
5G (5. Generation) ist der Technologiestandard für Mobilfunknetze der fünften Generation. Die Entwicklung dieses Standards begann bereits 2008. Im Jahr 2018 wurde in den Vereinigten Staaten das weltweit erste kommerzielle 5G-Netz eingeführt.
Vorteile des neuen Mobilfunkstandards gegenüber 4G:
Darüber hinaus bietet 5G im Gegensatz zu anderen Standards die Möglichkeit des Network Slicing. Dabei wird ein physisches Mobilfunknetz in mehrere logische Netze unterteilt. Diese Funktion ermöglicht es, den allgemeinen Netzraum in Segmente mit bestimmten Eigenschaften zu unterteilen.
Die Eigenschaften sind abhängig von den Bedürfnissen des Kunden, der das jeweilige Netzsegment nutzt. Unternehmen, die ihre Prozesse automatisieren und ihre Geräte mit 5G verbinden, haben beispielsweise eine höhere Traffickapazität, Netzstabilität sowie eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit. Für die private Nutzung sind geringere 5G-Netzkapazitäten ausreichend.
3GPP, ein Konsortium, das Spezifikationen für die Mobilfunktechnik erstellt, hat 5G zwei Frequenzbereiche zugewiesen:
Wird 5G mit hohen Frequenzen eingeführt, ist eine große Anzahl von Sendern erforderlich, da solche Frequenzen über große Entfernungen nicht effektiv funktionieren. Aus diesem Grund gestaltet sich die Bereitstellung einer ausreichenden Abdeckung für den neuen Mobilfunkstandard noch schwierig.
Der mobile Traffic nimmt täglich zu. Verbraucher nutzen das Internet immer häufiger über mobile Geräte.
Nach Angaben von DataReportal nutzen 5,29 Milliarden Menschen mobiles Internet, was 67,1% der Gesamtbevölkerung der Erde entspricht. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der mobilen Nutzer um 97 Millionen gestiegen.
Cisco prognostiziert: Bis 2023…
Schon heute ist das Internet auf Smartphones und Tablets ausgerichtet. Das mobile Zeitalter erfordert eine sehr hohe Qualität der mobilen Verbindung.
5G erfüllt diese Anforderungen. Dieser technologische Standard kann die erforderliche Datenübertragungsgeschwindigkeit, Nutzermobilität und Traffickapazität bereitstellen.
Nutzer wollen ohne Verzögerungen hochwertige Inhalte erhalten.
Zahlreiche Studien bestätigen: Eine langsame Web-Ressource wirkt sich negativ auf Verhaltensfaktoren aus.
Google-Experten fanden heraus, dass die Absprungrate um 123% ansteigt, wenn die Ladezeit einer Seite auf mobilen Geräten 10 Sekunden zunimmt.
Besonders bei Videos ist die Latenzrate von entscheidender Bedeutung. Derzeit sind Videos der beliebteste Inhalt überhaupt.
Nach Angaben von Marketing Dive entfielen im Jahr 2020 über 70% des mobilen Traffics auf Videos. Diese Zahl steigt von Jahr zu Jahr.
VoD- und Live-Videos nehmen immer weiter zu. Mittlerweile sind auf allen beliebten sozialen Netzwerken und Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok, Facebook usw. Live-Übertragungen verfügbar. Diese werden häufig konsumiert. Es wird erwartet, dass der Online-Streaming-Markt bis 2027 ein Volumen von 247 Mrd. USD erreicht hat.
Aber nicht nur die Anzahl der angesehenen Videos, sondern auch ihre Größe nimmt zu. Ein 4K-Video ist 3–5 Mal größer als ein HD-Video. Die Zuschauer haben sich bereits an hochwertige Videoinhalte gewöhnt. Dieser Trend wird belegt durch die derzeitige Zunahme der Anzahl von Geräten, die 4K- und 8K-Standards unterstützen.
Die Zuschauer wollen also mehr Videos und Online-Übertragungen in hoher Qualität sehen, ohne Verzögerungen und Buffering. Wir müssen also in naher Zukunft mehr Videoinhalte über das mobile Internet bereitstellen, wobei diese Videos zunehmend größer werden.
4G hat nicht die Kapazität, große Dateien mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen. Mit 5G ist das kein Problem.
Branchen, die besonders von 5G profitieren:
M2M (Machine-to-Machine) ist ein weiterer Bereich, der sich derzeit rasant entwickelt und in Zukunft weitgehend von den Netzen der nächsten Generation abhängt. Es wird erwartet, dass der M2M-Markt bis 2025 ein Volumen von 23,79 Milliarden Dollar erreicht. Die gesamte jährliche Wachstumsrate soll in Zukunft bei 28,37% liegen.
Maschine-to-Maschine-Interaktion erfordert eine schnelle und stabile Verbindung zwischen vielen Smart Devices, für M2M ist 5G also unverzichtbar. Nur der neue 5G-Standard bietet niedrige Latenzen, eine hohe Traffickapazität, Stabilität und Unterstützung einer großen Anzahl von Geräten auf begrenztem Raum.
In Europa, den USA, Südkorea, China, Kasachstan und skandinavischen Ländern sind bereits kommerzielle 5G-Netze in Betrieb.
Smartphone-Hersteller haben bereits mit der Produktion von Geräten begonnen, die die 5G-Technologie unterstützen. Der neue Standard wird von iPhone 12 (und späteren Modellen), Google Pixel 5, Samsung Galaxy S21, neuen Huawei-, Xiaomi- und Motorola-Smartphones sowie von Smartphones anderer Hersteller unterstützt.
Nach Angaben von Ericsson-Experten waren Ende 2021 bereits 660 Millionen Geräte mit 5G verbunden. Das ist nicht viel, wenn wir die Gesamtzahl aller Nutzer betrachten, aber der Wert wächst. So nannte Ericsson in einem Bericht von 2020 beispielsweise 220 Millionen Anschlüsse, was einem Drittel der Anschlüsse im Jahr 2021 entspricht.
Natürlich ist die bestehende 5G-Abdeckung nicht ausreichend. Die entsprechenden Netze sind noch nicht in allen Ländern eingeführt, und in vielen Städten, in denen sie eingeführt sind, arbeitet der neue Standard noch im Testmodus.
Es wird jedoch erwartet, dass die durchschnittliche 5G-Datenübertragungsgeschwindigkeit bis 2023 575 Mbit/s erreicht haben wird, ein Vielfaches der 4G-Geschwindigkeit. Wir werden also nicht mehr lange warten müssen, bis das 5G-Zeitalter beginnt.
5G sorgt für eine erhebliche Beschleunigung „auf der letzten Meile“ des Content-Delivery-Prozesses. Der technologische Standard trägt dazu bei, die Zeit für die Bereitstellung von Inhalten im letzten Netzabschnitt zu verkürzen, d.h. in der Phase, in der die Inhalte direkt an die Endgeräte der Nutzer übermittelt werden.
Damit diese Beschleunigung richtig funktioniert, müssen die Daten jedoch zunächst vom Quellserver zu einem Punkt übertragen werden, der dem Nutzer am nächsten ist. Das bedeutet, dass auch das Backbone-Netz die Daten schnell übertragen muss. In diesem Fall kommt man nicht ohne ein CDN (Content Delivery Network) aus.
Das Funktionsprinzip eines jeden CDN besteht darin, die vom Quellserver stammenden Dateien auf den Servern zwischenzuspeichern, die dem Benutzer am nächsten sind, sodass die Daten auf dem kürzesten Weg ausgeliefert werden können. Das Content-Delivery-Netzwerk verkürzt die Entfernung zwischen Nutzer und Server, wodurch Anfragen und Antworten einen kürzeren Weg haben und der Betrieb der Web-Ressource beschleunigt wird.
Durch den Ausgleich des Traffics zwischen den Knotenpunkten verteilt das CDN die Netzwerklast gleichmäßig, sodass Ihre Ressourcen auch mit einem unerwarteten Anstieg des Traffics zurechtkommen.
Alle aktuellen Trends und Prognosen, die sich auf die neuen Möglichkeiten von 5G beziehen, deuten darauf hin, dass die Menge der Inhalte (vor allem der Videoinhalte) zunehmen wird und die Anforderungen an die Ladegeschwindigkeit von Webseiten steigen werden.
Zur schnellen Bereitstellung von VOD- und Live-Videoinhalten ist die Verwendung eines CDN unbedingt notwendig, da dabei vorausgesetzt wird, dass größere Videopakete mit minimalen Verzögerungen übertragen werden.
AR- und VR-Technologien erfordern eine höhere Traffickapazität, da sie das Laden erforderlicher Inhalte (auch in Echtzeit) ermöglichen. Damit solche Dienste einwandfrei funktionieren, wird nicht nur „auf der letzten Meile” eine schnelle Verbindung benötigt, sondern auch ein globales System für die Bereitstellung von Inhalten, von der Quelle bis zu den 5G-Sendern.
Neue Trends stellen sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Netze und ihre Traffickapazität. Ein fortschrittliches CDN sollte in der Lage sein, die steigende Arbeitslast problemlos zu bewältigen.
Wir bei G-Core Labs behalten Content-Delivery-Trends im Auge und aktualisieren unser CDN stetig mit neuen Technologien. Wir arbeiten hart daran, unsere Dienste auf 5G-Anbieter abzustimmen und unsere Infrastruktur so zu modifizieren, dass sie auf das 5G-Zeitalter vorbereitet ist.