Unternehmen wechseln in die Cloud.
Nach Angaben von Gartner erreichte der globale Markt für Cloud-Dienste im Jahr 2020 einen Wert von 257,5 Milliarden US-Dollar und wächst weiter.
Cloud-Provider bieten in der Regel drei verschiedene Servicemodelle an: IaaS, PaaS und SaaS. Wir erklären Ihnen, was diese Abkürzungen bedeuten und wie Sie die richtige Lösung wählen.
IaaS bedeutet Infrastructure as a Service.
Fast jedes Unternehmen verfügt heute über eine eigene IT-Infrastruktur (Computer und Server, auf denen Daten gespeichert und verarbeitet werden), sowie über die notwendigen Werkzeuge, diese Infrastruktur in einem Netzwerk zu verbinden. Sie können die entsprechenden Geräte kaufen und sie selbst verwalten. Alternativ können Sie auch Rechenleistung über eine Cloud mieten.
Diese zweite Möglichkeit wird als IaaS bezeichnet. Sie mieten die Infrastruktur und nutzen sie virtuell für Ihre Zwecke, anstatt sie einzurichten, zu überwachen und kontinuierlich zu pflegen.
IaaS kann mit virtuellen Computern verglichen werden. Sie erhalten Rechenleistung und können diese nutzen, wie Sie wollen. Sie zahlen in diesem Fall nur für die verbrauchten Ressourcen, der Anbieter überwacht den Zustand der Geräte.
1. Wesentliche Ersparnisse. Wenn Sie eine eigene Infrastruktur einrichten, müssen Sie die Geräte aufrüsten, Mitarbeiter für die Wartung einstellen und für die gemieteten Flächen und lizenzierte Software bezahlen. Das kann alles sehr teuer werden. Doch gleichzeitig benötigen Sie für einige Aufgaben nicht die gesamte Infrastruktur, und einige der Geräte werden von Zeit zu Zeit inaktiv sein.
Wenn Sie sich für IaaS entscheiden, kümmert sich der Anbieter um die Wartung und Aufrüstung der Geräte. Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie nutzen.
2. Leicht skalierbar. Mit IaaS können Sie Ihre Rechenleistung mit nur wenigen Klicks erhöhen. Das ist besonders hilfreich, wenn es zu einem sprunghaften Anstieg des Datenverkehrs kommt, z.B. bei Verkäufen, Werbeaktionen oder explosionsartigem Geschäftswachstum.
3. Flexibilität. Sie können die Rechenleistung nach Belieben und fast unbegrenzt nutzen. Sie können jede beliebige Anwendung bereitstellen und testen, Daten speichern und Ressourcen so verwalten, wie es Ihnen passt. Wie genau die Infrastruktur funktionieren soll, bleibt Ihnen überlassen.
IaaS hat nicht viele Nachteile:
IaaS ist also eine Alternative zum Kauf eigener Hardware. Somit ist dieses Modell für jede Art von Unternehmen geeignet.
Wann ist IaaS die perfekte Lösung?
Unsere Cloud bietet eine Vielzahl von IaaS-Lösungen, mit denen Sie Ihr Geschäft schneller und kostengünstiger ausbauen können:
PaaS bedeutet Platform as a Service.
Es handelt sich um einen vorkonfigurierten Werkzeugsatz, der von einem Anbieter zur Verfügung gestellt wird, um Anwendungen zu erstellen.
Sie mieten außerdem Rechenleistung. Wenn Sie aber im Falle von IaaS nur virtuelle Maschinen oder Bare-Metal-Server haben und die Arbeitswerkzeuge selbst installieren und konfigurieren, bietet PaaS bereits alles, was Sie für die eigene Entwicklung brauchen.
Im Gegensatz zu IaaS haben Sie keinen Zugriff auf das Betriebssystem der Server, können also nicht deren Konfiguration einstellen oder die Last ausgleichen. Der Provider kümmert sich darum. Außerdem können Sie im Gegenzug die Plattform-Tools nutzen, Ihre Daten hochladen und Anwendungssoftware installieren.
Zu den Beispielen für PaaS gehören Datenbankverarbeitungssysteme, KI-Plattformen und Kubernetes-Container. Grundsätzlich ist mit PaaS jede Plattform gemeint, die zur Entwicklung von Anwendungen als Basis genutzt werden kann.
PaaS stellt Entwicklern ein Framework zum Erstellen und Testen von Software zur Verfügung. Wie genau die Plattform funktioniert, hängt davon ab, für welchen Einsatzbereich sie bestimmt ist und welche Werkzeuge sie enthält.
Handelt es sich zum Beispiel um eine KI-Plattform, können Sie die Leistung der künstlichen Intelligenz in Ihren Anwendungen optimal ausschöpfen.
Angenommen, Sie möchten ein Modell erstellen, das Patienten auf der Grundlage ihrer CT-Scans diagnostizieren kann. Die Plattform verfügt bereits über gebrauchsfertige Werkzeuge zum Laden und Verarbeiten von Daten und unterstützt maschinelles Lernen im gesamten Zyklus. Sie müssen dem Modell nicht von Grund auf beibringen, Schnappschüsse zu analysieren. Stattdessen verwenden Sie vorgefertigte Plattform-Tools. Der Entwicklungsprozess ist in diesem Fall um ein Vielfaches schneller.
Außerdem kann PaaS für verschiedene andere Aufgaben genutzt werden, je nachdem, welche Funktionen die Plattform bietet. So können Sie z.B. Datenbanken verwalten und auswerten.
Wir bieten eine benutzerfreundliche KI-Plattform, um den maschinellen Lernprozess Ihrer Software zu beschleunigen.
Ein Katalog vorgefertigter Modelle und Vorlagen ist in die Plattform eingebaut, Werkzeuge für die Entwicklung und die Arbeit mit Daten sind integriert.
Wir planen außerdem, in naher Zukunft Unterstützung für Kubernetes-Container und Datenbankmanagement einzuführen.
SaaS bedeutet Software as a Service.
Dabei handelt es sich um komplett einsatzbereite Anwendungen, die zur Lösung Ihrer Probleme konfiguriert sind.
Alle Anwendungen, auf die Sie im Internet zugreifen, sind SaaS: E-Mail-Dienste, Webseitenbaukästen, CRM-Systeme, Videoanrufdienste und so weiter.
Sie brauchen außerdem nichts selbst zu entwickeln. Sie können eine gebrauchsfertige Lösung wählen und diese einsetzen.
Die firmeneigenen Anwendungen werden in der Regel für Endanwender entwickelt. Um interne Probleme zu lösen, ist mitunter auch die Entwicklung neuer Software erforderlich. In den meisten Fällen muss das Rad aber nicht neu erfunden werden.
Sie benötigen zum Beispiel einen E-Mail-Dienst. Warum einen eigenen E-Mail-Client entwickeln, wenn Sie eine vorgefertigte Lösung verwenden können? Oder vielleicht brauchen Sie ein CRM-System. Das Angebot auf dem Markt ist riesig. Mit Sicherheit wird eines der angebotenen Systeme Ihre Aufgabenstellung voll erfüllen.
SaaS wird auch für kurzfristige Projekte eingesetzt, wenn man die schnellste und einfachste Lösung braucht und keine Zeit hat, selbst zu entwickeln.
Sie können aus unserem Marktplatz eine fertige SaaS-Lösung auswählen.
Anwendungen die wir bereits haben:
Diese Liste wird ständig erweitert.
Die G-Core Labs Cloud ist leistungsfähig und zuverlässig. Mit ihr können Ihre Projekte weltweit schneller und günstiger wachsen.
Wir garantieren:
Wechseln Sie schnell und sicher in unsere Cloud.
Alternativ können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch anfordern, um loszulegen. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden!