Unternehmen geben viel Geld für Informationstechnologien aus. Das Forschungsunternehmen Gartner sagt voraus, dass bis Ende 2021 die weltweiten Gesamtausgaben für IT-Infrastruktur um 8,4% steigen und sich auf 4,1 Trillionen US-Dollar belaufen sollen.
Natürlich möchte jedes Unternehmen für das gleiche Ergebnis weniger zahlen.
In diesem Artikel besprechen wir die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung der Ausgaben für Informationstechnologien.
Um weniger auszugeben, müssen Sie zunächst klar wissen, wofür das Geld weggeht.
Alle Ausgaben können in CapEx (Kapital, einmalig) und OpEx (betrieblich, regelmäßige) unterteilt werden. Die Ausgaben variieren je nachdem, ob Sie eigene Geräte nutzen oder Rechenleistung mieten.
CapEx:
OpEx:
Wenn Sie Ressourcen von Cloud-Anbietern mieten, fallen weniger Kosten an.
CapEx:
OpEx:
Um zu verstehen, wie man Ausgaben optimiert, braucht man zunächst eine gute Analyse der gesamten Infrastruktur durchzuführen.
IT-Audits werden häufig verwendet, um Probleme im System zu identifizieren und unnötige Ausgabenposten zu finden. Aber auch wenn Sie zu 100% sicher sind, dass alles richtig organisiert ist, hilft Ihnen eine detaillierte Prüfung, die Punkte zu finden, die zuerst optimiert werden können.
Wir raten davon ab, selbst ein Audit durchzuführen, sondern dafür unabhängige Experten zu beauftragen.
Erfahrene Spezialisten können eine wirklich tiefgreifende und komplexe Analyse durchführen und für Sie einen Plan zur Optimierung der IT-Kosten erstellen.
Hier geht es vor allem darum, einen zuverlässigen Auftragnehmer zu finden. Achten Sie bei der Auswahl eines Auditors darauf, wie er sein Fachwissen bestätigen kann, und studieren Sie Kundenbewertungen.
Der Umzug in die Cloud wird von vielen Experten empfohlen. 94% der technischen Direktoren, die an der Umfrage teilgenommen haben, veröffentlicht von TechRepublic, argumentieren, dass die Migration in die Cloud die Installations- und Wartungskosten senkt. Und 47% der Befragten gaben an, dass die Ausgaben für die IT-Infrastruktur ihres Unternehmens durch den Einsatz von Cloud-Technologien um 30-50% gesunken sind.
1. Keine Ausfallzeiten der Geräte. Wenn Unternehmen ihre eigenen Server verwenden, kaufen sie normalerweise Geräte mit einem Vorrat. Bei Verkehrsüberlastungen oder plötzlichen Ausfällen wird zusätzliche Rechenleistung benötigt. Aber die meiste Zeit stehen die Maschinen still und das Unternehmen gibt immer noch regelmäßig Geld für deren Wartung aus.
In der Cloud mieten Sie genau so viel Rechenleistung, wie Sie benötigen, und zahlen nur für die tatsächlich verbrauchten Ressourcen. Bei plötzlichen Erhöhungen des Datenverkehrs können Sie schnell zusätzliche Kapazitäten bestellen und bei Nichtbedarf abschalten.
2. Einfache Skalierbarkeit. Wenn Sie Ihre eigene Infrastruktur nutzen, müssen Sie mit dem Wachstum des Projekts neue Geräte anschaffen. Die Lieferung der Geräte, deren Anschluss und Konfiguration kann mehrere Monate dauern. Und wenn Ihr Unternehmen schnell wächst, haben Sie diese Zeit möglicherweise nicht. Die Ressourcen werden nicht ausreichen, die Dienste werden schlechter und Sie werden einige Ihrer Kunden in einer so wichtigen Phase verlieren.
In der Cloud können Sie mit einem schnell wachsenden Projekt die Rechenleistung mit wenigen Klicks erhöhen. Die Dienste bleiben auch bei hohem Verkehrsaufkommen verfügbar. Die Kunden werden zufrieden sein und Ihr Geschäft wird weiter wachsen und Gewinne erwirtschaften.
3. Der Anbieter kümmert sich um die Erneuerung der Ausrüstung. Wenn Sie bei Ihrer eigenen Infrastruktur eigenständig kontrollieren müssen, dass die Geräte rechtzeitig erneuert werden, in der Cloud übernimmt dies der Anbieter.
Ein zuverlässiger Cloud-Anbieter aktualisiert die Hardware regelmäßig. Das System wird keine veralteten Geräte mit geringer Effizienz enthalten, was nur Ihre IT-Kosten erhöht.
4. Die Belastung des Teams wird reduziert. Der Cloud-Anbieter übernimmt einige der Aufgaben, die bei einer eigenen Infrastruktur Ihre Mitarbeiter ausführen müssten. Er wartet die Ausrüstung, überwacht ihren Zustand und aktualisiert regelmäßig. Seitens des Anbieters können sich weitere technische Aufgaben ergeben. Es hängt alles vom Unternehmen und den gewählten Dienstleistungen ab.
Damit verschwendet Ihr Team keine Zeit und kann sich auf andere, wichtigere Dinge konzentrieren.
5. Zugriff auf Cloud-Plattform-Tools. Neben Rechenleistung stellen viele Anbieter Tools zur Verfügung, die für Ihr Unternehmen nützlich sind.
Zum Beispiel, in G-Core Labs-Cloud, außer virtuellen Maschinen und physischen Server, können Sie Folgendes verbinden:
Diese Tools helfen Ihnen, bestimmte Aufgaben schneller zu erledigen (z.B. die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen), was bedeutet, dass sie Ihre Arbeit effizienter machen und Ihnen helfen, mehr Gewinn zu erzielen.
6. Einfachere Kontrolle der Ausgaben. Der Wechsel in die Cloud senkt die Gesamtkostenpositionen. Sie müssen keinen Raum mit Ausrüstung mieten. Sie zahlen nicht für Strom. Wartung und Updates erfolgen seitens des Anbieters. Von den vielen Faktoren, die die IT-Kosten beeinflussen, bleiben nur die Bezahlung für Dienstleistungen und die Gehälter Ihrer Spezialisten, die mit der Cloud arbeiten.
Je weniger Kostenpositionen, desto leichter ist es, sie zu kontrollieren.
Um Cloud-Ressourcen möglichst effizient zu nutzen, muss der Anbieter komfortable Tools zur Infrastrukturorganisation und Ausgabenkontrolle bereitstellen.
Wir haben versucht, es unseren Kunden zu ermöglichen, Rechenleistung einfach zu verteilen, ihren Verbrauch zu überwachen und ihr Budget besser zu planen.
In unserer Cloud können Sie Rechenleistung auf Projekte verteilen und verfolgen, wie viele Ressourcen jedes einzelne verbraucht.
Sicherzustellen, dass jede Abteilung über genügend Ressourcen verfügt und nicht zu viel ausgibt, wird einfacher.
Es ist möglich, verschiedenen Mitgliedern Ihres Teams unterschiedliche Zugriffsebenen zu gewähren.
Dabei können Sie die Infrastruktur nicht nur über das Panel verwalten, sondern auch über API und Terraform.
Sie können Statistiken über verbrauchte Ressourcen abrufen, Ausgaben kontrollieren, die Auslastung prognostizieren und das Budget für die Zukunft richtig planen.
Mithilfe von benutzerdefinierten Berichten können Sie auch nachvollziehen, wie viel Ressourcen Sie dafür ausgeben und welche Summe dafür ausgeht.
Sie können allgemeine Statistiken oder Berichte für jedes einzelne Projekt anzeigen. Die Kennziffer können auch nach Region und Art des Cloud-Dienstes sortiert werden (Sie können beispielsweise die Kosten für alle virtuellen Maschinen oder IP-Adressen separat anzeigen).
Und auch ist unsere Cloud:
Wir haben bereits vielen Unternehmen geholfen, Kosten und Markteinführungszeit für neue Produkte zu reduzieren. Einer unserer Cloud-Clients ist beispielsweise Wargaming. Mit unserer Cloud-Technologie konnten sie Produkttests erheblich beschleunigen und effizienter mit Partnern zusammenarbeiten.
Aufgaben der gleichen Art nehmen Ihre Mitarbeiter Zeit und hindern sie daran, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies verlangsamt die Arbeit des Teams, verringert seine Effizienz, was bedeutet, dass Sie weniger Gewinn erzielen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, können verschiedene Tools eingesetzt werden. In der Cloud ist dies viel einfacher.
Wie gesagt, unsere Cloud kann über die API verwaltet werden. Ihre Mitarbeiter werden in der Lage sein, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und sich um wichtigere Aufgaben zu kümmern.
Darüber hinaus wurde für einige Probleme die Lösung vor Ihnen gefunden. Unsere AI-Plattform haben wir oben bereits erwähnt. Wenn Sie beispielsweise Programme entwickeln, die auf künstlicher Intelligenz basieren, können Sie keine Lösung von Grund auf neu entwickeln. Stattdessen können Sie eine AI-Plattform anschließen und Standardmodelle für maschinelles Lernen verwenden. Dadurch wird der Entwicklungsprozess um ein Vielfaches verkürzt.
AI-Plattform ist ein Beispiel. Es gibt viele Programme und vorgefertigte Vorlagen, mit denen Sie einige der Routineaufgaben aus Ihrem Team entfernen, die Entwicklung beschleunigen, die Arbeit mit Daten vereinfachen und so weiter.
Ja, viele dieser Dienste sind nicht kostenlos. Aber die Einsparungen, die Sie am Ende erzielen, können viel mehr sein als die Kosten für den Service selbst.
Sie haben also alle Systeme gründlich geprüft, in die Cloud umgezogen, die Prozesse automatisiert und alles soweit wie möglich in Ordnung gebracht. Ihre IT-Infrastrukturkosten sollten jetzt gesenkt werden.
Aber auf dem Markt ändert sich ständig alles. Neue Aufgaben tauchen auf, Ihr Geschäft wächst und die Infrastruktur wächst mit. Ausgaben zu kontrollieren, ständig zu optimieren und dafür zu sorgen, dass alle Ressourcen rationell eingesetzt werden, ist gerade bei schnellem Wachstum nicht so einfach.
Um Probleme und unnötige Kosten zu vermeiden, müssen Sie das Management Ihrer IT-Infrastruktur Spezialisten mit großer Erfahrung anvertrauen.
Aber echte Profis zu finden, kann schwierig sein, und für ein kompetentes Management müssen Sie möglicherweise eine ganze Abteilung gründen. Mitarbeiter müssen eingestellt und mit Arbeitsplätzen versorgt werden. Das alles kostet Zeit und Geld.
Es gibt eine andere, einfachere und profitablere Möglichkeit — das Management der IT-Infrastruktur auszulagern.
Was wird es geben:
Die Hauptsache ist, einen zuverlässigen Auftragnehmer zu finden. Um die richtige Wahl zu treffen, studieren Sie die Fälle des Unternehmens und sehen Sie sich die Bewertungen dazu an. Finden Sie heraus, welche Dienstleistungen Sie erhalten und welche Garantien Sie bieten können.
Dienstleistungen des IT-Outsourcings können Sie bei uns bestellen. G-Core Labs ist Experte für Hochlastsysteme. Wir konnten die Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen, die in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde.
Je nach Bedarf können Sie aus unterschiedlichen Dienstleistungen wählen — von Colocation (Platzierung Ihrer Geräte in unseren Rechenzentren) bis hin zum vollständigen Outsourcing.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt und wir finden die beste Lösung für Sie.